Unternehmen setzen aufs Leasing statt Kreditfinanzierung

Viele Unternehmen haben einen mehr oder weniger hohen Kapitalbedarf und müssen neben Betriebsmitteln auch immer wieder Geräte und Maschinen anschaffen, um weiterhin effektiv arbeiten zu können und konkurrenzfähig zu bleiben. Für die meisten Firmeninhaber führt bei einer bevorstehenden Neuanschaffung der Weg zur Bank, um dort einen entsprechenden Kredit zu beantragen. Mittlerweile hat sich dies allerdings gewandelt und immer mehr Unternehmer entdecken das Leasing für sich.

Maschinen leasen statt finanzieren

Durch den Kauf von Maschinen werden diese Teil des betrieblichen Vermögens, kommen aber in der Regel mit Verbindlichkeiten einher, die die Bilanz belasten. Über mehrere Jahre geht man so eine Zahlungsverpflichtung ein und muss zudem zum Teil hohe Zinsen zahlen. Ist die Maschine schließlich abbezahlt, ist das Modell schlimmstenfalls veraltet und muss gegen ein neues Gerät ausgetauscht werden. Eine Kreditfinanzierung erscheint somit vielen Unternehmern nicht optimal, weshalb das Leasing mehr und mehr auf dem Vormarsch ist.

Für Firmen liegen die Vorteile des Leasings laut „handelsblatt.com“ klar auf der Hand. So werden einerseits die liquiden Mittel des Unternehmens verschont und bleiben von der Anschaffung unberührt und andererseits fallen die mit einer Kreditaufnahme verbundenen Hürden weg. Weiterhin ist hervorzuheben, dass man nach Ablauf der vereinbarten Laufzeit ein neues Gerät beziehungsweise eine neue Maschine leasen kann. Unternehmen erwerben somit keine nach Ablauf der Finanzierung veraltete Technik, sondern haben stets aktuelle Gerätschaften zur Verfügung und sind folglich immer up-to-date.

Vor allem wenn es um den Ausbau des Geschäfts geht, kann sich das Leasing als attraktive Alternative zum klassischen Kredit erweisen. Unternehmen kommen so in den Genuss neuester Technik, müssen keine immense Summe investieren und sind außerdem nicht von der Kreditentscheidung ihrer Bank abhängig. Indem man Maschinen least, muss man lediglich eine Art Pacht bezahlen und kann sich im Gegenzug sicher sein, dass die Eigenkapitalquote nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.